Bevor man einen Hamster in seinen Auslauf lässt muss man sicher gehen dass man die nachfolgenden Gefahrenquellen komplett ausschließen kann.
Gefahrenquellen
- Das Öffnen und Schließen der Zimmertür
- Freiliegende Kabel
- Offen zugängliche Steckdosen
- Offene, hohe Gefäße
- Mit Wasser gefüllte, offene Gefäße
- Schränke, Schranktüren und Schubladen
- Teppiche und deren Schlaufen
- Herunterhängende Gardinen
- Giftige Topf- und Zimmerpflanzen
- Gegenstände aus Plastik
- Spitze und Scharfkantige Gegenstände
- Heizkörper
- Lüftungsschächte
- Zu kalte Fußböden
- Luftzug bzw. offene Fenster
- Katze und Hund
- Wenn der Hamster frei läuft, sollte man sich nur ganz vorsichtig bewegen. Hamster sind sehr flink, dass sollte man nicht unterschätzen.
- Den Hamster im Freilauf nie unbeaufsichtigt lassen, wenn ihr nicht zu 100 % sicher seid, dass der kleine nicht ausbrechen kann oder andere Haustiere im Raum sind.
- Laufrad, Laufteller
- Verstecke
- Pappröhren ( unbedingt auf den Durchmesser achten)
- Buddelkisten mit verschiedener Einstreu
- Korkröhren
- Tunnel
- Brücken
- Labyrinthe
- Beschäftigungsfutter
- Kletterwurzeln
- Hanfmatten und Korkplatten als Untergrund
Tipps zum Transport in den Auslauf
- Wenn du deinen Hamster ganz sicher in deinen Händen transportieren kannst und du ihn zu 100 % nicht fallen lässt falls er dich doch mal beißen sollte, kannst du ihn so in den Auslauf transportieren.
- Sollte das nicht der Fall sein, kannst du deinen Hamster auch bequem mit der Transportbox oder einen anderen Gefäß in den Auslauf transportieren. Am besten du legst etwas leckeres rein und wartest bis er in die Transportbox oder in das Gefäß klettert, dann kannst du ihn gefahrlos in den Auslauf und wieder zurück bringen.
Ich hoffe dieser Beitrag konnte euch eine kleine Anregung geben
